Optimierte Katastrophenbewältigung mittels Augmented Reality
Weiterbildung und Entscheidungsunterstützung für Krisenstäbe
Was ist oKat-SYS?

oKat-SYS verfolgt Augmented Reality (AR) Ansätze in 
  • der Aus- und Weiterbildung von Personen, welche Aufgaben im Katastrophenschutz und der Zivilen Sicherheit übernehmen. 
  • der Entscheidungsunterstützung im Krisenfall (Überflutung aufgrund von Starkregenereirgnissen, Bergstürze, Waldbrände…).
  • der Vermittlung der Auswirkungen von historischen Ereignissen.
Wie ist oKat-SYS aufgebaut?

oKat-SYS integriert verschiedene Komponenten in einem einheitlichen System: 
  • Trainingsszenarien, an denen die Handlungsoptionen und deren Auswirkungen mittels Augmented Reality Simulation getestet werden können. 
  • Entscheidungsunterstützung durch performante Modellierung von z.B. Überflutungen auf Basis aktueller/vorhergesagter Niederschlagsmengen. 
  • Entscheidungsunterstützung durch Verschneidung relevanter thematischer Ebenen. 
  • Simulation historischer Ereignisse zur Sensibilisierung der Bevölkerung.
Was will oKat-SYS erreichen?

Die Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Entscheidungsfindung. In unserem Fall sind es Naturgefahrenmodelle, wie Flutwellen und Überschwemmungen, die eine verbesserte Grundlage für die Entscheidungsfindung in Krisenstäben bilden sollen.
 
  • Visualisierung historischer und zukünftiger Naturkatastrophen zur Risikoanalyse. 
  • Immersives Erleben der Szenarien und die Vermittlung räumlicher Auswirkungen. 
  • Interaktives Treffen von Entscheidungen und Bewertung der Konsequenzen.
Für wen ist oKat-SYS?

oKat-SYS richtet sich an fachlich qualifizierte Personen, welche Aufgaben im Katastrophenschutz und der Zivilen Sicherheit übernehmen. 
  • Neue Mitarbeiter*innen im Krisenstab, angestellt im mittleren und gehobenen öffentlichen Dienst. 
    • Der Fokus liegt auf theoretischen Grundlagen und vor allem auf praktische Kenntnisse über Lage-karten sowie der Visualisierung von geowissen-schaftlichen Prozessen. 
  • Führungskräfte des Stabes mit Ressort- und Fachverantwortung, häufig mit juristischem oder verwaltungsfachlichem Hintergrund. 
    • Der Fokus liegt auf weiterführende Führungsund Methodenkompetenzen, lagespezifisches Verständnis sowie benötigtes Fachwissen im Bereich Naturgefahrenmanagement.
Was sagen unsere Anwendungpartner?

» oKat-Sim kann dabei helfen verschiedene Einflussfaktoren auf den Schadensverlauf sichtbar zu machen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Sowohl in der Ausbildung als auch bei Realeinsätzen.« 
Johann Edbauer, Staatliche Feuerwehrschule Geretsried 

» Die räumliche Darstellung des Gebietes kann bei der Krisenstabsarbeit bzw. der Krisenstabsausbildung 
dahingehend unterstützen, dass Entscheidungen ggf. schneller getroffen werden können.« 
Marcel Hoffmann, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen 

» Die Arbeit einer öffentlichen Verwaltung, einschließlich die eines Verwaltungs(krisen)stabes, muss endlich weg vom „eingestaubten“ Image. Ein solch innovatives Projekt unterstützt uns, unsere Mitarbeiter*innen zeitgemäß auf einen Ernstfall vorzubereiten.« 
Sven Schulz, Landratsamt Görlitz

Wer ist oKat-SYS?

oKat-SYS ist die Weiterentwicklung von oKat-SIM, ein durch das BMBF für 3 Jahre gefördertes Forschungsprojekt im Bereich Virtueller und Erweiterter Realität (VR/AR) in der beruflichen Bildung. 

Wir sind ein Verbund unterschiedlicher Disziplinen, Universitäten, Firmen und Anwendungspartner in den Land- und Stadtkreisen, mit der Leitung am Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam.


Kontakt 

Dr. Gerold Zeilinger 
Universität Potsdam 
Institut für Geowissenschaften 
Tel. +49-331-977-5839 
zeilinger@geo.uni-potsdam.de